Website Usability - 6 Tipps für eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit ist für jede Website wichtig. Mit wenigen Tipps kann die eigene Usability ganz einfach verbessert werden.

Jeder, der ein wenig im Internet surft, landet früher oder später auf einer Seite, die sowohl gestalterisch als auch inhaltlich überhaupt nicht ansprechend ist. Auch wenn man dieser Website eine zweite Chance gibt, behältst du deinen schlechten ersten Eindruck, da die Benutzerfreundlichkeit genauso zu wünschen übrig lässt wie das Design. Dabei ist die Usability eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg einer Website.

Beim allgemeinen Aufbau einer Seite muss auf eine gute Strukturierung geachtet werden. Nur wenn der Inhalt klar und verständlich aufgebaut und geordnet ist, hat der Nutzer eine Chance, mit der Website zu arbeiten. Ein Beispiel für eine benutzerfreundliche Gestaltung ist die Verwendung von aussagekräftigen und eindeutigen Buttons und Symbolen. Außerdem sollte die weiterführende Verlinkung möglichst transparent sein, sodass dem User klar ist, auf welche Seiten er weitergeleitet wird. Eine hohe Usability wird vor allem auch an der Gestaltung des Navigationsmenüs gemessen: je eindeutiger, desto besser.

Weniger ist oft mehr. Auch im Online-Marketing ist Knappheit wichtig. Ein Inhalt mit geringem Umfang ermöglicht es dem Benutzer, sich schnell zu orientieren und die für ihn relevanten Informationen ohne großen Aufwand zu erfassen.

Die Verwendung von konventionellen Navigationselementen vermittelt dem User ein Gefühl von Vertrautheit. Was man schon einmal so oder in ähnlichen Varianten gesehen hat, erleichtert einem die Orientierung und Bedienung. Ein Beispiel hierfür ist das Lupensymbol neben den Suchfeldern. Jeder kennt es, weiß wofür es steht und wie man es benutzt.

Berücksichtigt man die ersten drei Tipps, dann erreicht man automatisch Schnelligkeit. Der User kommt viel schneller mit einer Seite klar, die strukturiert aufgebaut ist, die knappen aber aussagekräftigen Inhalt besitzt und mit bekannten Symbolen die Navigation erleichtert. Technische Schnelligkeit kann durch kurze Ladezeiten der Website erreicht werden, beispielsweise durch kleine Bilder anstatt hochauflösenden Fotos. Außerdem sollte der Benutzer mit maximal drei Klicks einen Einkauf tätigen können, um mit möglichst wenig Aufwand ans Ziel zu kommen.

Um die Usability noch mehr zu steigern, sollte auf eine durchgängige Struktur und auf ein einheitliches Design geachtet werden. Nichts verwirrt mehr als wechselnde Symbole, unterschiedliche Bezeichnungen oder eine abweichende Positionierung bestimmter Elemente.

Neben den inhaltlichen Aspekten ist auch die ansprechende Gestaltung der Webseite wichtig. Eine benutzerfreundliche Schrift, ansprechende Bilder und eine angenehme Farbgebung sorgen für Attraktivität und überzeugen den Nutzer, auf der Seite zu bleiben.

Was lernen wir daraus? Im Online-Marketing zählt nicht nur das äußere Erscheinungsbild einer Website, sondern auch das, was dahintersteht. Natürlich ist die Optik sehr wichtig, aber einer Seite, die keiner bedienen kann, bringt auch das beste Aussehen nichts.