Aufdringliche Werbung und die Folgen für Dein Unternehmen

Im Rahmen einer Userumfrage hat W3B gezeigt, wie unbeliebt aggressive Werbung ist und welche negativen Auswirkungen sich daraus für die entsprechenden Unternehmen ergeben.

Heutzutage ist Werbung überall. Oft merken wir überhaupt nicht, wie sehr diese Werbung uns beeinflusst – vor allem, wenn sie zu aufdringlich ist.

Wie reagieren Kunden auf intensive Werbung?

Die World Wide Web Umfrage W3B hat mehrere tausend User zum Thema „aufdringliche Online-Werbung“ befragt und herausgefunden, dass zu intensive Werbung bei den meisten der Befragten eine neutrale oder sogar stark negative Wirkung hat. Nur ein Bruchteil der Studienteilnehmer gab an, aufdringliche Werbung als angenehm zu empfinden. 

Zu dieser Gruppe gehören hauptsächlich die jungen User, die Werbung allgemein offener gegenüberstehen als ältere. Dies begründet W3B mit dem Argument, dass unter 35-Jährige im Netz beispielsweise öfter spontane Einkäufe tätigen und gerne Neues testen. Im Gegensatz dazu fühlen sich Nutzer ab circa 40 Jahren durch Werbung gestört. Die Antipathie gegenüber Ads steht laut W3B außerdem im direkten Verhältnis zum Bildungsgrad.

Welche Auswirkungen hat intensive Werbung?

Wiederholte Werbung kann sehr positive Auswirkungen auf potentielle Kunden haben. Eine falsche Online-Werbestrategie, die zum Beispiel zu aufdringlich ist, hinterlässt jedoch negative Spuren bei Internetnutzern. Durch den falschen Einsatz von Werbeanzeigen können diese an Wirkung verlieren. Das hat oftmals zur Folge, dass User weiteres Advertising entweder ignorieren oder mit Hilfe spezieller Tools blocken. Vor allem technikbewusste Kunden verwenden die letztgenannte Methode, um werbefrei surfen zu können.

Für den Advertiser hat das einige negative Auswirkungen. Zum einen wird der Shop gemieden, der Anbieter verliert seine alten Kunden und gewinnt keine neuen dazu. Besonders ältere Nutzer mit einer geringen Online-Einkaufsaktivität gaben laut W3B an, die betreffenden Webshops in Zukunft nicht mehr zu besuchen.

Welches Fazit kann ein Advertiser daraus ziehen?

Die Folge besteht also darin, seine Online-Werbestrategie mit viel Bedacht und Überlegungen zu entwickeln, da genau das richtige Maß an Werbedruck gefunden werden muss um seine Kunden dauerhaft halten zu können. Um erfolgreiches Advertising betreiben zu können, müssen Kunden beobachtet und verstanden werden: Welche Wünsche und Erwartungen hat meine Zielgruppe? Kann ich diesen Ansprüchen mit meiner Werbung gerecht werden? Und wie reagieren User letztendlich auf meine Werbung? Oft ist weniger einfach mehr, weshalb Du besser auf Content als auf Quantität achten solltest. Gute Werbung zu gestalten ist nicht leicht, sondern erfordert einen Monitoring- und Verbesserungsprozess über lange Zeiträume hinweg.