SO WIRD DEIN ONLINESHOP SUCHMASCHINENTAUGLICH

Egal ob Onlineshop, Unternehmerseite, oder Blog. Die Grundprinzipien einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung für Google und Co. sind ähnlich. Es zählt eine professionelle Onpage wie auch Offpage Optimierung. Außerdem helfen Social Bookmarks und Google Tools.

Dennoch bringt ein Onlineshop gewisse Besonderheiten mit sich. Es folgen einige Punkte auf die Du achten solltest, damit Du Deinen Shop in den SERPs nach vorne bringen.

Duplicate Content vermeiden

Dass Google besonderen Wert auf Unique Content legt, ist kein Geheimnis. Ähnelt der Inhalt einer Webseite stark, oder vollkommen, dem einer anderen, geht Google möglicherweise davon aus, dass es sich um ein Plagiat handelt.
In Bezug auf Onlineshops ist das ein Problem, denn gerade die Produktbeschreibungen ähneln sich oft sehr, oder sind sogar identisch. Das liegt daran, dass der Text in der Regel vom Hersteller übernommen wird.

Eine individuelle Wortwahl bei der Produktbeschreibung kann also ein großer Vorteil gegenüber anderen Shops oder Preissuchmaschinen sein. Bei Onlineshops mit einem umfangreichen Angebot kann der Arbeitsaufwand schnell gigantisch werden, deshalb bietet es sich an, Selektion zu betreiben. Wähle die Produkte, die am häufigsten gekauft werden, oder die angesagtesten Markennamen tragen und widme ihnen eine individuelle Beschreibung. Das sollte genügen, um einen positiven Effekt zu erzeugen.

Bei Onlineshops mit einem umfangreichen Angebot kann der Arbeitsaufwand schnell gigantisch werden, deshalb bietet es sich an, Selektion zu betreiben. 

Bewertungstools einbinden

Bewertungstools, in Form von Kundenrezensionen und "Sternenvergaben", haben gleich mehrere positive Effekte. Einer davon ist die Vermeidung des oben erwähnten Duplicate Contents. Der Text innerhalb der Produktseite wird persönlicher und gleicht anderen nicht mehr zu 100%.

Außerdem merkt Google, wenn Nutzer die Produkte positiv bewerten. Was den Nutzern gefällt, das gefällt auch Google. Dieser positive Effekt gilt auch für die Verweildauer, die erhöht wird, wenn Nutzer die Rezensionen lesen. Google misst diese Verweildauer und schließt daraus die Relevanz der besuchten Seite.

Content bewusst platzieren

Für alle Webseiten gilt: Guter Inhalt begünstigt eine gute Position in den SERPs. Google und die Nutzer merken, wenn eine Webseite eine qualitative Informationsquelle birgt. Ein gut beratender Text kann außerdem dazu führen, dass Blogger etc. Links auf Deine Seite generieren.

Guter Inhalt muss bewusst platziert werden. In Bezug auf Deinen Onlineshop heißt das, dass wenn ein Nutzer über die Eingabe eines Keywords auf Deine Seite findet, er nicht direkt auf der Produktseite landen sollte. Konkreter: Sucht er nach „Sneaker“, sollte er nicht auf einem konkreten Angebot landen, sondern auf der Kategorie-Seite.

Falls ihm das Angebot nämlich nicht gefällt, wechselt er zurück zu den SERPs. Aber auf der Kategorie-Seite hat er die Möglichkeit, verschiedene Angebote zu durchstöbern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein guter, informativer Text auf der Kategorie-Seite platziert werden. Vermeide dabei Belanglosigkeit und eine Überdosis an Keywords.

Qualitatives Linkbuilding

Die seiteninterne Verlinkung kann noch so gut sein, wenn eine ausreichende Verlinkung externer Seiten fehlt. Es ist dabei wichtig sich zu überlegen welche Verlinkungen sinnvoll sind. Von Backlinkpaketen ist dabei abzuraten, setze auf Klasse statt Masse. Als Shopbetreiber hast Du spezifische Kontakte und diese solltest Du nutzen. Deine Offpage Verlinkungen sollten aus Quellen stammen wie Herstellerseiten, Lieferantenseiten, Dienstleisterseiten etc.