Logos, die außerordentlich gut in Form sind

Ein Responsives Logo passt sich dem Endgerät automatisch hinsichtlich Text, Größe, Farbe und Auflösung an. Aber nicht jede Marke ist aktiv und wandelbar. Wie sieht es mit deinem Responsive Design aus: Ist dein Logo fit? Stellen Endgeräte aller Art keine Herausforderung mehr für dein Markenzeichen dar? Wenn ja, dann hast du alles richtig gemacht. Wenn nicht, haben wir hier einen kleinen Trainingsplan für dein Logo:

Welche Kriterien muss ein Responsive Logo erfüllen?

Damit das Logo deines Unternehmens immer eine gute Form macht, sollte es klein und platzsparend, aber trotzdem gut erkennbar sein. Außerdem sollte es auf jedem Endgerät eine gute Auflösung besitzen. Aus diesen Gründen bietet es sich an, mehrere Logo-Varianten zu entwickeln, die jeweils in Größe und Komplexität variieren. Somit steht für jede Bildschirmgröße ein eigenes optimiertes Design zur Verfügung.

Wie kannst du dein Logo zu einem Responsive Logo machen?

Da du beispielsweise auf einem Smartphone-Bildschirm sehr wenig Platz zur Verfügung hast, musst du dein Logo vereinfachen. Du kannst den Claim und jeglichen weiteren Text entfernen und die Grundform des Zeichens in den Mittelpunkt rücken. Reduziere die Details, indem du Formen vereinfachst, feine Linien verstärkst und Umrisse farbig ausfüllst. Das Logo kann so stark minimiert werden, dass am Ende nur noch ein farbiges Icon bleibt. Anhand der Form und der Farbe sollte das Logo aber immer noch erkennbar bleiben und eindeutig einer Marke zugeordnet werden können.
Man kann auch mit der Anordnung von Logo und Text spielen: Was nicht übereinander passt, kann eventuell horizontal angeordnet werden. Je nach Displayformat des Endgerätes bietet es sich an, Text und Icon zu stapeln oder eben aneinander zu reihen.

Wo ist der Haken?

Nicht jedes Logo hat genug Wiedererkennungswert, um so stark vereinfacht zu werden. Deshalb wehren sich auch viele Unternehmen gegen ein Responsive Logo-Design – aus Angst, dass das eigene Markenzeichen zu stark verfremdet wird und der Kunde die Marke nicht mehr erkennt. Wenn das Responsive Design allerdings gut umgesetzt ist, leidet dein Logo keineswegs unter der Reduzierung. Im Gegenteil: Die Identität deiner Marke kann dadurch sogar gestärkt werden. Simple Icons können viel schneller wahrgenommen und viel nachhaltiger im Gedächtnis gespeichert werden, als komplexe Darstellungen oder Textbausteine. Weniger ist also mal wieder mehr.