Marketing mit Gamification? Ein Kinderspiel!
Was Games mit Marketing zu tun haben, ist vielleicht nicht unbedingt auf den ersten Blick erkenntlich. Dass man Informationen durch unterhaltsame Vermittlung schneller und nachhaltiger aufnehmen kann, ist uns aber allen bewusst. Und wenn man aus diesem Vorteil eine Marketingstrategie entwickelt, erhält man Gamification. Denn Kunden wollen doch bloß spielen – und genau das solltest Du sie auch tun lassen.
Gamification: Die Verbindung von Content Marketing und Spielmechanismen
Jeder potentielle Kunde muss in seinem Kaufprozess unterstützt werden. Für das Content Marketing bedeutet das, dem Kunden wertvollen Inhalt zu liefern, der ihn zu einer Kaufentscheidung bewegt. Aber trockene Produktdaten werden sehr schnell sehr langweilig. Hier kommt der Gamification-Prozess ins Spiel: Anspruchsvoller Content kann auch unterhaltsam vermittelt werden. Man spricht hier von „Serious Games“, sobald eine spielerische Vermittlung von Wissen stattfindet, die dem Konsumenten zusätzlich einen Mehrwert bietet.
Spielanleitung für Marketer: So funktioniert Gamification
Der Kunde muss in soziale Netzwerke des Unternehmens eingebunden und durch folgende Methoden zur Interaktion motiviert werden: Er muss immer seinen eigenen Status im Blick haben können, Informationen zu seinen Resultaten und Fortschritten bekommen und jederzeit die Rangliste aller Spieler einsehen können. Du kannst dem User auch zusätzliche Quests geben, ihm die Möglichkeit zum Teamwork bieten und ihn für seine Aktivität belohnen. Du kannst aber auch verschiedene Elemente wie Punkte-Systeme, Auszeichnungen, virtuelle Güter oder Levels in dein Spiel einbauen.
Natürlich darf dabei die Seriosität deines Unternehmens nicht auf dem Spiel stehen. Der Inhalt, der durch Gamification kommuniziert wird, muss überzeugend bleiben und einen klar erkenntlichen Bezug zur Marke besitzen. Du solltest auch im Voraus prüfen, inwieweit ein spielerisches Marketing zu deinem Unternehmen passt, denn deine Authentizität darfst Du auf keinen Fall verspielen.
Im Prinzip ist Gamification nichts Anderes als Werbung – nur eben ansprechend präsentiert. Achte also darauf, dass der Nutzwert nicht untergeht und stelle den Inhalt immer in den Vordergrund.
Der Mehrwert von Gamification
Gamification bringt neue Co-Produzenten ins Spiel: Dein Kunde hat einen Anreiz, mitzuwirken, wenn er für seine Interaktion belohnt wird. Der Wettbewerbssinn und der Wunsch nach Anerkennung führen also dazu, dass der User an der Entwicklung von Marketinginhalten beteiligt ist. Durch dieses sogenannte Lean Content-Marketing verringern Unternehmen ihre Kosten im Bereich Produktsupport bzw. Kundenfeedback. Gleichzeitig kann aber die Markenbindung spielend leicht verstärkt werden, da sich der Kunde in den entsprechenden Foren und Communities aufhält und persönliche Beiträge leistet. Gamification bietet demnach sowohl dem User, als auch dem Unternehmen einen Mehrwert. Eine klare Win-Win-Situation.