Marketing Automation needs caution!
Auf den ersten Blick sieht dieses Thema eigentlich ganz harmlos aus. Dabei kann man im Bereich Marketing Automation einiges falsch machen. Nobody’s perfekt – aber wir haben hier grundlegende Fehler für dich, die Du trotzdem vermeiden kannst und solltest.
Mut zur Lücke ist Schwachsinn
Einem Computer ist logischerweise nicht bewusst, ob er sich gerade mit Herr oder Frau Mustermann beschäftigt, sondern er verlässt sich voll und ganz auf die Daten, die ihm zur Verfügung gestellt werden. Deshalb musst Du dafür sorgen, dass diese Daten immer korrekt sind. Dazu gehören vor allem Vollständigkeit und Aktualität. Um ein lückenloses Datenpaket zu haben, müssen die jeweiligen Kundendaten aus den verschiedenen Systemen (wie Online-Shops oder E-Mails) zusammengeführt werden. Dabei solltest Du sorgfältig arbeiten, denn die Automation mit falschen Kundendaten wirkt kontraproduktiv. Kein Kunde möchte eine E-Mail mit Schreibfehlern in seinem Nachnamen oder einer falschen Anrede erhalten.
Die Automatisierung niemals aus den Augen verlieren
Auch wenn die Automatisierungsprozesse sich irgendwann eingespielt haben, solltest Du sie niemals unbeaufsichtigt weiterlaufen lassen. Mithilfe eines Reporting-Systems erhältst Du zuverlässig Fehler- und Problemmeldungen und verhinderst, dass dein Auto-Marketing zu einem unkontrollierbaren Selbstläufer mutiert. Deine Marketing Automation benötigt Zeit, Aufmerksamkeit und hin und wieder auch einen Test oder eine Anpassung. Du solltest auch regelmäßig finanziellen Aufwand und Erfolg gegenüberstellen, um auch ökonomisch den Überblick zu behalten.
Du bist nicht der Gott der Marketing Automation?
Ehrgeizige Ziele zu haben ist lobenswert, überstürzt vorzugehen ist idiotisch. Du kannst nicht alles auf einmal automatisieren. Unterschätze den Umfang und Aufwand einer Marketing Automation nicht, sondern fange klein an und überlasse alles, was deine Qualifikation überschreitet, lieber einem Experten.
Die Lösung? Menschliches Marketing!
Es klingt ein wenig ironisch,vor dem Hintergrund der Marketing Automation von menschlichem Marketing zu reden, lässt sich aber folgendermaßen erklären: Kein Kunde möchte einer von vielen sein. Ein gutes Marketing schafft Individualität und Authentizität, versorgt den Kunden mit personalisiertem und wertvollem Content. Ein Mensch kann einem Kunden all das bieten. Eine Maschine meistens nicht. Marketing Automation ist nämlich nur dann gut, wenn das menschliche Marketing nicht unter unpersönlichem Maschinen-Marketing leidet. Automatisches Marketing sollte – genau wie handgemachtes Marketing – dynamisch sein, zur richtigen Zeit auf der richtigen Plattform ansetzen und sowohl für soziale Netzwerke, als auch für mobile Endgeräte etwas taugen.
Kurz gesagt: Marketing Automation kann Geld und Zeit sparen, wenn man zuvor ordentlich Zeit und Geld investiert hat. Eine Automatisierung ist auch nichts für Faule, denn bevor Du Erfolg ernten kannst, musst Du viel Mühe reinstecken. Ein maschinelles Marketing muss auch nicht unpersönlich sein. Solange der Kunde nicht merkt, ob er von einem Menschen oder einem Computer angeschrieben wurde, sind alle zufrieden. Auch hier gilt mal wieder: Auf den Mix kommt es an.