LOCAL SEO – DIE NEUEN BRANCHENBÜCHER

Dicke Branchenbücher finden heutzutage nur noch eine geringe Verwendung. Wieso auch die Arbeit machen? Durch das Internet stehen Suchenden in sekundenschnelle alle benötigten Informationen online zur Verfügung. In diesem Beitrag erläutern wir Dir den Begriff "local SEO" und dessen heutige Relevanz.

Ein aufwändiges Suchen gehört der Vergangenheit an. Konsumenten machen es sich leicht und nutzen zur Suche das Internet, um Adressen über Unternehmen ausfindig zu machen. Immer häufiger tritt der Begriff „local SEO“ auf. Doch was bedeutet er eigentlich? Bei local SEO handelt es sich um ein nützliches Marketinginstrument, womit die Internetpräsenz eines Unternehmens für lokale Suchanfragen optimiert wird. Somit sollte das Internet, Google und das Online Marketing von Unternehmen und vor allem von stationären Händlern und Dienstleistern effektiv genutzt und eingesetzt werden.

Da Google jedem Suchenden schnellstmöglich das beste Ergebnis präsentieren möchte, sollten diese verschiedenen Optionen Beachtung finden, um sich gegen die Konkurrenten zu behaupten.

 

Local SEO – Schaffe dir einen Wettbewerbsvorteil

Dadurch, dass Kunden heutzutage hauptsächlich das Internet zur Informationsbeschaffung nutzen, kommt der Onlinepräsenz eines Unternehmens eine immer höhere Bedeutung zu. Um gegen die Konkurrenz erfolgreich agieren zu können, stellt aber nicht nur die Internetpräsenz einen wichtigen Faktor dar, sondern auch die Nutzung verschiedener Tools und die Optimierung der Unternehmenswebsite. Aufgrund dieser Aspekte kann die Relevanz des Unternehmens in Suchmaschinen gesteigert werden. Das local SEO bietet Unternehmen die Gelegenheit, einen effektiven Wetterbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu schaffen. Unternehmen, die über keine Positionierung bei Google verfügen, werden von potenziellen Kunden übersehen.

Unverzichtbares Tool im local SEO - Google My Business

Ein unverzichtbares Tool stellt schlichtweg Google My Business dar. Mithilfe dieses Tools können Unternehmen einen lokalisierten Brancheneintrag erstellen und ihren Kunden somit alle wichtigen Informationen zusammengefasst zur Verfügung stellen. Die Erstellung eines Profils auf Google My Business erfordert weder Kosten noch einen hohen Zeitaufwand. Sie müssen sich lediglich bei Google My Business anmelden und einen Verifizierungscode aktivieren. Anschließend erfolgt das Einpflegen von Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Angaben zur Website sowie die Einstellung von Bildern. Zudem bietet das Tool Google My Business JEDEM Unternehmen die Gelegenheit, sich in der Suchmaschine den Kunden zu präsentieren und sich im local SEO gut zu positionieren. Ganz egal, ob es sich um ein kleines Unternehmen oder um einen riesigen Konzern handelt. Je nach Aufwand und Optimierung kann diese Positionierung in den Suchergebnisse hoch oder niedrig ausfallen.

Local SEO – Die Relevanz steigern

Da die Suchmaschine Google mithilfe verschiedener Faktoren die Qualität des Profils bewertet, gilt es nun, Google die Relevanz des eigenen Profils aufzuzeigen. Dem Eintrag auf Google My Business kann eine hohe Relevanz zugewiesen werden, wenn viele Backlinks zu dieser Seite bestehen. Als Backlinks werden Links bezeichnet, die von anderen Internetseiten auf die eigene Website verlinken. Um also die Online-Platzierung und die Internetpräsenz zu stärken, gilt es, sogenannte Citiations (neue Links) zu generieren. Das bedeutet, dass einige Eintragungen in verschiedene Branchenverzeichnisse erfolgen sollten, die Standardinformationen über Dein Unternehmen beinhalten. Zu den wichtigen Branchenverzeichnissen gehören beispielsweise meinestadt.de, kaufda.de, yelp.de, gelbeseiten.de. Es bestehen allerdings noch weitere Möglichkeiten im local SEO, wie das Aufzeigen von Kundenmeinungen und die Optimierung der eigenen Website. Kundenbewertungen können ausschließlich von Google+ Mitgliedern erfolgen. Sobald Dein Unternehmen fünf Bewertungen erhalten hat, erscheinen die Sterne in Deinem Unternehmensprofil. Dies stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, die Aufmerksamkeit auf das eigene Unternehmen zu lenken, sich von der Konkurrenz abzugrenzen und Kunden für sich zu gewinnen, da Kundenbewertungen bei anderen Konsumenten Vertrauen schaffen. Kunden können dadurch besser einschätzen, was sie zu erwarten haben und ob Du den richtigen Ansprechpartner darstellst. Aber auch auf die Gestaltung und Programmierung der Website sowie auf die Erstellung der Texte sollte viel Wert gelegt werden. Google entscheidet anhand der Inhalte, ob Deine Website die Suchkriterien des Nutzers erfüllt. Zudem solltest Du unbedingt auf eine schnelle Ladezeit der Website und der Bilder achten. In der heutigen Zeit wartet niemand gerne und könnte so schnell zur Konkurrenz wechseln.

Da Google jedem Suchenden schnellstmöglich das beste Ergebnis präsentieren möchte, sollten diese verschiedenen Optionen Beachtung finden, um sich gegen die Konkurrenten zu behaupten.

Falls Du Fragen zum local SEO hast oder Unterstützung benötigst, kannst Du dich gerne an das Deutsche Institut für Marketing (DIM) wenden.