Curated Shopping: Durchbruch in der Stilberatung

Wer kennt dieses Problem nicht? Kaum auf den Kaufen-Button geklickt, schon fragt man sich, ob das neue Shirt zu den restlichen Kleidern im Schrank passt. Doch jetzt ist endlich Rettung in Sicht, denn die Auswahl und Abstimmung neuer Kleidungsstücke übernimmt nach und nach der Online-Stilberater. Die Zukunft liegt im Curated Shopping.

Fortschrittliche Virtual Reality Entwicklungen ermöglichen es schon seit einiger Zeit, ausgewählte Artikel online anzuprobieren. Jetzt gehen vereinzelte Online-Shops noch einen Schritt weiter und nehmen uns nicht nur das Anprobieren, sondern auch das Auswählen von Produkten ab. Und das natürlich ganz individuell auf den Kunden abgestimmt.

Dass gerade Männer bei diesem Hype zur primären Zielgruppe geworden sind, liegt wohl daran, dass Frauen das volle Einkaufserlebnis brauchen und genießen, während Männer sich meistens nur dann darauf einlassen, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt. Hier haben Unternehmen eine Marktlücke entdeckt und eine Alternative zum normalen Einkaufen geschaffen: das Curated Shopping.

Dieses Konzept beruht dabei auf dem Prinzip des betreuten Einkaufens. Anders als bei der klassischen Shopping Tour, nach der Man(n) meist völlig erschöpft ist, wird Dir beim Kleiderkauf mit dem Curated Shopping-Konzept sämtliche Arbeit abgenommen. Du füllst lediglich einen Fragebogen aus auf dem Du Deinen Stil, Größe und Kleiderbedarf angibst. Alles weitere übernimmt der Stilberater für Dich. Auf der Basis der gegebenen Informationen stellt er individuell mehrere Outfits zusammen, die Du zu Hause anprobieren kannst. Nicht gewollte oder nicht benötigte Kleidungsstücke können kostenlos wieder zurückgeschickt werden. Einkaufen war noch nie so einfach.

Dass dieses Konzept bei den Männern gut ankommt, lässt sich ganz einfach am Erfolg ablesen. Die Branche hat innerhalb kürzester Zeit einen enormen Umsatz gemacht und wächst seit dem Einstieg in den Markt stetig und mit rasanter Geschwindigkeit.

Da die Shopping Beratung online so positive Resonanz erfährt, weitet sich das Konzept nun auch auf die Offline-Welt aus. In Großstädten werden vereinzelt Fitting Rooms eingerichtet, die nach exakt demselben Prinzip funktionieren wie die Beratung im Online-Shop – nur eben persönlich. Kleidung und Beratung sind vor Ort, man muss nur in die ausgewählten Outfits schlüpfen und eine Kaufentscheidung treffen. Im Einzelhandel verschwimmen somit die Grenzen zwischen Online- und Offline-Welt, was dem Online-Marketer wieder einmal die intensive Vermischung von Realität und Virtualität zeigt.

Der Trend des Curated Shopping hat ein hohes Durchsetzungspotential und wird in den nächsten Jahren sicherlich das Leben vieler einfacher machen und zur Steigerung des Konsumvergnügens beitragen. Und wenn Männer auf einmal Freude am Kleider kaufen haben, muss dahinter doch ein Erfolgsrezept stecken, oder?