B2B HEUTE – WIE HABEN SICH SEHGEWOHNHEITEN GEÄNDERT?

Vom Text zum Bild zum Video. So einfach kann man im Prinzip die Entwicklung der Marketing-Strategie-Trends bis zum jetzigen Zeitpunkt beschreiben. Abhängig davon haben sich auch die B2B-Sehgewohnheiten verändert: Wo früher besonders auf schriftlichen Content geachtet wurde, wird heute auf langen Text verzichtet. Stattdessen lässt man Bilder sprechen – oder noch besser natürlich Videos.

Egal ob in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder während der Kaffeepause – ein Snack-Content passt in jedes noch so kleine Zeitfenster und erfordert nur eine minimale Aufmerksamkeitsspanne!

Der Schwerpunkt der Unternehmenskommunikation hat sich eindeutig auf die Visualisierung verschoben. Warum auch nicht? Fotos haben eine viel stärkere Aussagekraft als Texte und können – unterstützt mit ein oder zwei Sätzen – viel schneller Inhalt übermitteln und vom Betrachter fast ohne Aufwand erfasst werden.

Für einen Zugang zu Informationen reicht also schon eine geringe Konzentrationsfähigkeit völlig aus. Um die Schnelligkeit und Verständlichkeit von Content aber noch weiter zu steigern, nutzen immer mehr Unternehmen inzwischen verstärkt das Medium Film in ihrer Marketing-Strategie. Die sozialen Netzwerke unterstützen diesen Trend, indem sie es Usern ermöglichen, jederzeit und überall Zugriff auf die Werbevideos zu haben und die Kurzfilmchen unkompliziert zu teilen. Doch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten verlangt dem Video-Marketing einiges ab: das Storytelling muss kurz und raffiniert sein.

Außerdem muss es möglich sein, mehr Inhalt in weniger Zeit zu konsumieren! Und hier kommen die Ultrakurzvideos ins Spiel, die perfekt zu diesen neuen Sehgewohnheiten passen. Mithilfe des sogenannten „Snack-Contents“ können sich Marketer ab sofort in jeder Alltagssituation innerhalb von wenigen Minuten umfassend informieren. Egal ob in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder während der Kaffeepause – ein Snack-Content passt in jedes noch so kleine Zeitfenster und erfordert nur eine minimale Aufmerksamkeitsspanne! Unternehmen können sich jetzt sicher sein, gesehen zu werden, denn noch effizienter kann man sich fast nicht vermarkten.

Nebenbei punkten die Videos mit Humor, Überraschungs- bzw. Unterhaltungsfaktor und preiswerten Produktionsbedingungen. Dieser Hype um die Kurzfilme bietet aber im Bereich der B2B-Kommunikation beiden Seiten entscheidende Vorteile: das Produkt muss weniger kompliziert präsentiert werden und der Kunde kann sich weniger aufwendig informieren. Eine klare Win-Win-Situation.